Sicherheit an der Rennstrecke
Der Grundsatz der Streckensicherung verdeutlicht klar den Zweck der Rolle als Sportwart an der Strecke und beschreibt die Aufgaben in dieser Reihenfolge: Sichern, Melden, Retten. Die Aufgaben als Sportwart der Streckensicherung an der Rennstrecke richten sich hauptsächlich nach dem zugeteilten Aufgabenbereich und der allgemeinen Besetzung des Einsatzpostens, die durch das Streckenabnahmeprotokoll der Sportbehörde festgelegt sind.
Die Hauptaufgabe besteht darin, das Renngeschehen zu beobachten, also den zugeteilten Streckenbereich zu überwachen und die erforderlichen Flaggensignale selbstständig zu zeigen. Als Streckenbeobachter bist du im Ernstfall für die Absicherung einer Gefahrenstelle – durch Zeigen der gelben Flagge – verantwortlich. Dies hat nach einem Unfall oberste Priorität, um Folgeunfälle zu vermeiden und die Bergungskräfte auf der Strecke zu schützen.
Jeder Motorsportinteressierte, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und über eine physische und psychische Grundfitness verfügt, kann bei Motorsportveranstaltungen als ehrenamtlicher Sportwart der Streckensicherung eingesetzt werden. Voraussetzung für die Lizenzierung als Sportwart der Streckensicherung ist unter anderem die Teilnahme an einem nach den Richtlinien des DMSB durchgeführten Lehrgang.
Die Einführung der disziplinspezifischen Lizenzpflicht für Sportwarte der Streckensicherung wurde in den Gremien des Dachverbandes vorbereitet und in enger Abstimmung mit den Promotoren der jeweiligen Motorsportdisziplinen detailliert ausgearbeitet. Dies gewährleistet eine reibungslose Umsetzung in der Praxis der verschiedenen Automobil- und Motorradsportdisziplinen.
Im Rahmen einer schrittweisen Einführung der Lizenzpflicht ab dem Jahr 2025 wird empfohlen, bei allen DMSB-genehmigten Veranstaltungen sowie bei Prädikatsveranstaltungen mit FIA- bzw. FIM-/FIM Europe-Championaten ausschließlich ausgebildete und lizenzierte Sportwarte einzusetzen. Ab 2026 wird die Lizenz in vielen Disziplinen obligatorisch.
Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedingungen in den 20 Automobil- und Motorradsportdisziplinen erfordern von den Veranstaltern und Offiziellen vor Ort ein hohes Maß an Praktikabilität und Flexibilität. Daher wird ab 2026 in den Disziplinen Motocross, Bahnsport, Enduro, Rallye, Slalom, Kartsport und Drag Racing den Leitern der Streckensicherung, WP-Leitern oder Schiedsrichtern die Möglichkeit eingeräumt, nichtlizenzierte Sportwarte vor Ort im Rahmen der Veranstaltung zu unterweisen. So wird sichergestellt, dass alle eingesetzten Sportwarte für die Sicherheit an der Rennstrecke sorgen können. Die Disziplinen Trial und Motoball sind aufgrund ihrer spezifischen Besonderheiten von der Lizenzpflicht für Sportwarte der Streckensicherung ausgenommen.
In der Übersicht sind die Vorgaben für die einzelnen Disziplinen ab 2026 aufgeführt. Weitere Details werden in den disziplinspezifischen Reglements veröffentlicht.
Wir bieten Ausbildungen zum DMSB Sportwart der Streckensicherung an. Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online.