DOSB Trainer C Aus- & Fortbildung

Trainer und Trainerinnen nehmen eine entscheidende Rolle im Bereich des Sports ein. Diese Bedeutung erstreckt sich sowohl auf die Trainer im Spitzensport als auch auf die Übungsleiter in den Vereinen. Sie sind verantwortlich für die zentralen Aufgaben eines Sportvereins, darunter die Ausbildung von Sporttreibenden und die Bereitstellung hochwertiger Angebote für unterschiedliche Zielgruppen. Ihre Tätigkeit zielt darauf ab, die persönliche sowie sportliche Entwicklung der Athletinnen und Athleten zu fördern und die Begeisterung für den Sport zu wecken, um eine langfristige sportliche Laufbahn zu unterstützen. Durch ihr Engagement tragen sie maßgeblich zum Erreichen von Höchstleistungen und sportlichen Erfolgen bei.

Trainerausbildung im organisierten Sport in Deutschland

Die Trainerausbildung ist ein integraler Bestandteil des mehrstufigen Qualifizierungssystems im organisierten Sport in Deutschland. Sie umfasst verschiedene Lizenzstufen, beginnend bei der C-Lizenz, über die B-Lizenz bis hin zur A-Lizenzausbildung und optional zur Diplomtrainer-Ausbildung. Um eine DOSB-Lizenz zu erlangen, sind auf jeder Lizenzstufe eine bestimmte Anzahl von Lerneinheiten erforderlich (eine Lerneinheit entspricht 45 Minuten) sowie entsprechende Abschlussprüfungen.

Die Erlangung einer DOSB-Trainer-Lizenz ist in verschiedenen Sportarten, Disziplinen und Schwerpunkten möglich. Die praktische Umsetzung der Qualifizierung obliegt den Sportverbänden innerhalb des DOSB. Im Auftrag des DOSB vergeben Spitzenverbände und Landessportbünde die Lizenzen für die jeweiligen Ausbildungsgänge und informieren über Lehrgänge und Termine. 

Ausbildung zum Trainer C und Fortbildungen beim ADAC Südbayern

Der ADAC Südbayern bietet jedes Jahr die Möglichkeit zur Ausbildung zum Trainer C an. Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich des Übungsleiters vertiefen möchten. Darüber hinaus organisiert der ADAC Südbayern einmal jährlich eine Fortbildung speziell für bereits ausgebildete Trainer. Diese Fortbildungsmaßnahme dient dazu, bestehende Kenntnisse zu aktualisieren und neue Erkenntnisse zu vermitteln.

Mit langjähriger Erfahrung und einem qualifizierten Team von Experten bieten wir somit eine ideale Plattform für die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern. Weiter Informationen und Termine erhalten sie hier. 

  • Die Ausbildung zum DOSB Trainer C besteht aus vier Modulen, die als Präsenzveranstaltungen, Webinaren und Fernstudium durchgeführt werden. Die Ausbildungsmaßnahmen für den Erwerb der Trainerlizenz müssen grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Die DOSB Trainer C-Lizenz ist vier Jahre gültig. Zum anschließenden Lizenzerhalt ist der Nachweis von 15 LE zu erbringen. Entsprechende Fortbildungsseminare werden angeboten.

    Es werden in den einzelnen Modulen unterschiedliche Themenbereiche gemäß der Ausbildungsrichtlinie für DOSB Trainer im Motorsport bearbeitet, welche aufeinander aufbauen. Bespielhaft sind hier genannt Sportpädagogik, Sportorganisation, Trainingslehre, Sportmedizin, Anti Doping Richtlinien, Gewaltprävention.

    Die Zulassung zur Trainerausbildung kann nur erfolgen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 

    • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Ende der Ausbildung
    • Praxiserfahrung im Breitensport oder Wettkampferfahrung im Leistungssport
    • erweiteretes Führungszeugnis ohne Eintrag

    Termine 2025

     

    Basismodul: 10. - 12. Januar 2025 | Sportschule Oberhaching

    Modul 1: 31.01. - 02. Februar 2025 | Sportschule Oberhaching 

    Modul 2: 01. - 03. August 2025 | Ismaning*

    Modul 3: 10. - 12. Oktober 2025 | Memmingen*


    Termine 2026 (vorläufig)

     

    Basismodul: 02. - 04. Januar 2026 | Sportschule Oberhaching

    Modul 1: 30. Januar - 01. Februar 2026 | Sportschule Oberhaching 

    Modul 2: 04. - 06. September 2026 | Ismaning*

    Modul 3: 09. - 11. Oktober 2026 | Memmingen*

     

    *Änderungen vorbehalten

    Nach bestandener Prüfung müssen Unterlagen zum Modul 3 abgegeben/eingereicht werden, damit die Trainerlizenz beantragt werden kann: 

  • Die Ergänzung und Vertiefung der in der Trainerausbildung vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten ist von großer Bedeutung. Durch die kontinuierliche Aktualisierung des Informationsstandes und der Qualifikation wird sichergestellt, dass Trainer stets auf dem neuesten Stand sind. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erweitern und ein weiteres eigenständiges Profil im Rahmen der bestehenden Ausbildungsgänge zu entwickeln. So können sie den Anforderungen und Herausforderungen des  Trainingsalltags besser gerecht werden und ihre Teilnehmer optimal unterstützen. Die kontinuierliche Weiterbildung trägt somit maßgeblich zur Qualität und Effektivität der Trainerausbildung bei.

    Wir bieten jährliche eine Fortbildung mit 8 Lerneinheiten. Für eine Lizenzverlängerung werden 15 Lerneinheiten benötigt. 

    Fortbildungstermin: 22. März 2025
    Ort: Sportschule Oberhaching

    Fortbildungsangebote des Bayerischen Landes-Sportverband (blsv)

    Ausgebildete DOSB C-Trainer im Motorsport haben die Möglichkeit anteilig auch Fortbildungsveranstaltungen des blsv zu besuchen, um die Lizenz zu verlängern. Diese Angebote sind als anerkannte Fortbildungen vom DMSB freigegeben worden:

    Vielfalt im Sport! Kinder- & Jugendarbeit interkulturell sensibel gestalten 

    Mentale Unterstützung im Training

    Grundlagen der Sportbiologie und Trainingslehre - Grundprinzipien des Sportlichen Trainings

    Erlebnispädagogik im Sport

    Schule. Kita. Verein - Den ganz(en) Tag gemeinsam bewegen!

    Fit für die Jugendarbeit

    Prävention sexualisierter Gewalt und Kinderschutz in der sportlichen Kinder. und Jugendarbeit

    Wichtiger Hinweise:

    • Es werden seitens DMSB zur Lizenzverlängerung max. 7,5 LE angerechnet. Wenn eine blsv Fortbildung also 15 LE dauert, werden jedoch nur 7,5 LE für den Trainerschein im Motorsport vom DMSB anerkannt. Bei einer Lizenz die mehr als 1 Jahr abgelaufen ist, also mehr LE zur Verlängerung braucht, max. 50%.
    • Weiterhin ist zu beachten, dass nur Veranstaltungen, die vorab vom DMSB bereits anerkannt wurden, für die Verlängerung auch angerechnet werden.
    • Die Kosten für die blsv Fortbildungen werden nicht übernommen.
    • Euer Ortsclub muss Mitglied im blsv sein.
      • Sollte dies nicht der Fall sein, dann bitte Absprache mit uns. 
  • Eine DOSB-Trainer C Lizenz ist vier Jahre gültig und muss mit Fortbildungen, die gesamt 15 Lerneinheiten umfassen, verlängert werden. Wir bieten jährlich eine Fortbildung mit 8 LE an. 

    Um die Lizenz zu verlängern sind folgende Unterlagen erforderlich: 

    • Kopie: Nachweis der Fortbildungen (15 Lerneinheiten)
    • Kopie: Bescheinigung Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 4 Jahre)
    • Kopie: Erweitertes, polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate zur Beantragung)
    • Kopie: Führerschein (Vorder- und Rückseite)
    • Kopie: nada E-Learning Zertifikat (wer es noch nicht abgegeben hat)
    • Original per Post: Ehren- und Verpflichtungserklärung (EuV)

    Kopien als pdf (bitte nicht als Bild) senden an: trainerausbildung @ sby.adac.de
    EuV im Original per Post senden an: ADAC Südbayern e.V. / Denise Kehrer / Ridlerstraße 35 / 80339 München

    Gern können die Kopien auch per Post mitgesendet werden. Bitte keine Originalbelege (außer die EuV) senden, da dies unnötige Rücksendekosten verursacht. 

    Leider werden Lizenzverlängerungen immer sehr spät und zu knapp für die Beantragung der Übungsleiterpauschale angefragt. Wir bitten daher um pünktliche Einsendung der erforderlichen Unterlagen, da wir und der DMSB ebenfalls etwas Bearbeitungszeit benötigen. Beispiel: Ist die Lizenz bis 31.12.2025 gültig, sollten die Unterlagen bis zum 15.12.2025 bei uns eingereicht werden. Eine Erinnerung wird per Newsletter erfolgen (bitte abonnieren). 

  • Ausbildung

    Die Ausbildung besteht aus vier Modulen, zu jeweils 400 €, was einen Gesamtbetrag von 1600 Euro für die gesamte Ausbildung bedeutet. 

    Fortbildung

    Die Fortbildung ist für ADAC Südbayern Mitglieder kostenlos. Regionalclubfremde Mitglieder müssen einen Kostenpauschale von 50 € tragen. 

    Förderung ADAC Südbayern Mitglied

    Als Mitglied im ADAC und Zugehörigkeit dem ADAC Südbayern (Wohnsitz in Südbayern, Mitgliedschaft muss zum Basismodul vorliegen) erhalten Traineranwärter 50 % auf die Gesamtkosten der Ausbildung. Die Ausbildung kostet einen ADAC Südbayern Mitglied also 800 Euro. Die Berechnung erfolgt jeweils nach zwei Modulen. Gern kann beim eigenen Ortsclub nachgefragt werden, ob die Kosten übernommen werden. 

    Vereinspauschale

    Der Freistaat Bayern unterstützt den Sportbetrieb der bayerischen Sport- und Schützenvereinen in Form einer Vereinspauschale. Die Vereinspauschale dient der finanziellen Unterstützung der Vereine bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation des Sportbetriebs. Grundlage der Förderung sind die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung des organisierten Sports Sportförderrichtlinie. Nur gemeinnützige Vereine können dies in Anspruch nehmen. 

  • Die Trainerausbildung im Motorsport bietet Dir eine umfassende Qualifizierung, egal ob Du ein neuer oder erfahrener Trainer bist und Dich der professionellen Betreuung im Nachwuchs-, Breiten- und Leistungssport widmen möchtest. Diese Ausbildung ist in drei Lizenzstufen unterteilt und folgt den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

    Die erste Lizenzstufe, Trainer-C, wird von den Landesmotorsportfachverbänden angeboten. Hier lernst Du die wesentlichen sportlichen und pädagogischen Fähigkeiten, die Du für den Einstieg in die Trainertätigkeit benötigst.

    Die Verantwortung für die zweite und dritte Lizenzstufe, Trainer-B und Trainer-A, liegt beim Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB), und diese Stufen werden von der DMSB Academy organisiert. Diese fortgeschrittenen Qualifikationen sind für Dich gedacht, wenn Du Deine Fachkenntnisse erweitern und Athleten auf höchstem Niveau betreuen möchtest.

    Eine vom DOSB zertifizierte Trainerausbildung im Motorsport stattet Dich mit dem erforderlichen Wissen aus, um Fahrer bestmöglich zu unterstützen und den Motorsport in Deutschland langfristig zu fördern.

    Die DOSB Trainer B-Lizenz ist die nächste Qualifizierungsstufe des Deutschen Olympischen Sportbundes und baut auf der Trainer-C-Lizenz auf. Sie richtet sich an Trainer, die ihr Wissen vertiefen und sich auf spezifische Trainingsinhalte fokussieren möchten. Die Lizenz gilt für den Breiten- und Leistungssport und qualifiziert zur gezielten Förderung fortgeschrittener Sportler. Die Ausbildung umfasst vertiefte Kenntnisse in Trainingsmethodik, Sportpsychologie und Leistungsdiagnostik. Regelmäßige Fortbildungen sind erforderlich, um die Lizenz aktuell und gültig zu halten.

    Die DOSB Trainer-A-Lizenz ist die höchste Qualifikationsstufe im Ausbildungssystem des Deutschen Olympischen Sportbundes. Wenn Du bereits die Trainer-B-Lizenz besitzt und im leistungsorientierten Anschluss- oder Hochleistungstraining tätig bist, ist diese Lizenz der nächste Schritt für Dich. Sie befähigt Dich dazu, Athleten bis zum internationalen Spitzenniveau zu betreuen. Bei dieser Lizenz liegt der Fokus auf der Planung, Organisation und Durchführung von Hochleistungstraining sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene. Zudem lernst Du, Wettkämpfe auf nationalem und internationalem Niveau zu betreuen. Die Ausbildung vertieft Deine Kenntnisse in Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und Leistungsdiagnostik, während auch spezifische Trainingsmethoden behandelt werden. Außerdem erweitern sich Deine persönlichen und sozial-kommunikativen Fähigkeiten, um den Herausforderungen im Spitzensport gewachsen zu sein.

    Die Aus- und Fortbildung zum DOSB Trainer-B und -A im Motorsport wird exklusiv vom Deutschen Motor Sport Bund (DMSB) angeboten. Der DMSB stellt sicher, dass angehende Trainer fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten erwerben, um Athleten optimal zu fördern und den Motorsport mit hoher Kompetenz zu unterstützen.

DMSB Podcast zum Thema: Trainer im Motorsport

Trial-Fahrer und angehender A-Trainer Jan Peters spricht mit Oli Sittler über seinen beeindruckenden Weg ins Traineramt, die anspruchsvolle Trainerausbildung und die essenziellen Eigenschaften, die einen guten Trainer ausmachen. Jan Peters engagiert sich leidenschaftlich im Trial als Trainer und hat zusammen mit Felix Heller die School of Dirt gegründet, eine Plattform, die darauf abzielt, Nachwuchsfahrer zu fördern und die Begeisterung für den Trialsport zu verbreiten. In ihrer unterhaltsamen und aufschlussreichen Diskussion beleuchten Jan und Oli auch die Herausforderungen und Erfolgsmomente, die mit dem Training junger Talente verbunden sind.

Für alle, die tiefer in diese faszinierenden Themen eintauchen möchten und mehr über Jans Erfahrungen und Einsichten erfahren wollen, ist es empfehlenswert, die 19. Folge des DMSB-Podcasts anzuhören. In dieser Folge teilt Jan wertvolle Tipps und inspirierende Anekdoten, die nicht nur für angehende Trainer spannend sind, sondern für alle, die mehr über die Welt des Trialsports lernen möchten.

Warum sich eine DOSB-Lizenz lohnt

  • Anspruchsvolle Ausbildung durch qualifizierte Lehrkräfte: Fachlich versierte und methodisch geschulte Lehrkräfte gewährleisten die hohe Qualität der Ausbildungen.
  • Transparenz und Vergleichbarkeit durch das Lizenzsystem des DOSB: Erworbene Qualifikationen lassen sich transparent einschätzen und bundesweit vergleichen.
  • Entwicklungsmöglichkeiten: Das Qualifizierungssystem bietet die Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung neben Beruf, Ausbildung, Studium oder Schule.
  • Kostengünstige und flächendeckende Qualifizierungsangebote: Gemeinnützige Sportverbände bieten sozialverträgliche Teilnahmegebühren an. Dezentrale Strukturen ermöglichen wohnortnahe Qualifizierungsangebote.
  • Qualitätssicherung durch lebenslanges Lernen: Der Lernprozess endet nicht mit dem Erwerb der DOSB-Lizenz. Regelmäßige Fortbildungen sind Pflicht, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • DOSB-Lizenzen als Qualitätsmerkmal: Staatliche und gesellschaftliche Institutionen erkennen DOSB-Lizenzen an. Vereine können Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln erhalten, wenn Personen mit DOSB-Lizenzen sich engagieren.

Ansprechpartner

Nico Schmid 

ehrenamtlicher Sportbeauftragter der DOSB Trainerausbildung & Seminarleiter

E-Mail


 

Denise Kehrer

  • DOSB Trainer C Ausbildung
  • Sportwarte Aus- & Weiterbildung
  • ADAC Junior Team Südbayern
  • ADAC Youngtimer Tour

Tel.: 089 / 51 95 - 122

E-Mail